Lackieren und Pulverbeschichten mit hoher Leistung

Kurze Beschreibung:

  1. 1. Luftzufuhr- und Abluftsystem
  2. 2. Offen (keine Luftzufuhr)
  3. 3. Geschlossener Typ (mit Luftzufuhr)
  4. 4. Farbnebel-Auffangsystem
  5. 5. Trockentyp
  6. 6. Nasser Typ

Beschreibung

Produkt Tags

Produktbeschreibung

Sichere Designs

Die Spritzkabine ist eine spezielle Ausrüstung zur Reduzierung der Umweltverschmutzung, zur Bereitstellung einer speziellen Beschichtungsumgebung und zur Gewährleistung der Beschichtungsqualität. Die Grundfunktion der Spritzkammer besteht darin, die beim Beschichtungsprozess entstehenden Lösungsmittelabgase und die verstreute Farbe aufzufangen, die Beschichtungsabgase und Schlacken effektiv zu entsorgen, Schäden für Bediener und Umwelt zu verringern und Auswirkungen auf die Qualität des besprühten Werkstücks zu vermeiden.

Die industriellen Spritzkabinen von Surley werden individuell entwickelt und erfüllen alle Sicherheitsvorschriften. Der Schutz aller Bediener bei der Konstruktion Ihrer Kabine ist uns ein wichtiges Anliegen. Der Schutz der Arbeitsbereiche außerhalb der Kabine und der Umgebung Ihrer Anlage ist ebenfalls gewährleistet. Overspray kann entfernt werden, während ein gleichmäßiger Luftstrom im gesamten Arbeitsbereich gewährleistet bleibt.
Trockenfiltrationstechnologie ist für die meisten Spritzkabinenlösungen in der industriellen Fertigung geeignet. Im Gegensatz dazu sind Wasserwaschkabinen nur bei sehr hohen Produktionsraten sinnvoll, da diese manchmal den Einsatz von Wasserwaschkabinen erfordern.

Surleys Pulverbeschichtungskabine

In den letzten Jahren sind VOC-Emissionen (flüchtige organische Verbindungen) zu einem zentralen Faktor der globalen Luftverschmutzung geworden. Das elektrostatische Pulverspritzen ist eine neuartige Oberflächenbehandlungstechnologie mit null VOC-Emissionen, Energieeinsparung und Umweltschutz und wird zunehmend mit der traditionellen Lackiertechnologie auf Augenhöhe konkurrieren.
Das Prinzip des elektrostatischen Pulversprühens besteht einfach darin, dass das Pulver durch elektrostatische Ladung aufgeladen und am Werkstück adsorbiert wird.
Im Vergleich zur herkömmlichen Lackiertechnik bietet das Pulversprühen zwei Vorteile: Es entstehen keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und es entstehen keine festen Abfälle. Sprühlacke verursachen höhere VOC-Emissionen. Zweitens: Wenn der Lack nicht auf das Werkstück gelangt und zu Boden fällt, wird er zu festem Abfall und kann nicht mehr verwendet werden. Die Auslastung des Pulversprühens kann 95 % oder mehr betragen. Gleichzeitig ist die Leistung des Pulversprühens sehr gut. Es erfüllt nicht nur alle Anforderungen an Sprühlacke, sondern übertrifft diese in einigen Punkten sogar. Daher wird das Pulversprühen in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung der Vision der CO2-Neutralität leisten.

Produktdetails

Lackieren und Pulverbeschichten 5
Lackieren und Pulverbeschichten 2
Lackieren und Pulverbeschichten 4
Lackieren und Pulverbeschichten 1

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • WhatsApp