Umwelttechnik Abgasreinigung

Kurze Beschreibung:

Abgase aus der Abgasbehandlung sind schädlich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Der Geruch der Beschichtungsabgase ist hauptsächlich auf das Lösungsmittel der Beschichtung und die Zersetzung des Films beim Trocknen zurückzuführen. Dabei handelt es sich meist um organische Kohlenwasserstoffe.


Beschreibung

Produkt Tags

Produktbeschreibung

Abgase aus der Abgasbehandlung sind schädlich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Der Geruch der Beschichtungsabgase ist hauptsächlich auf das Lösungsmittel der Beschichtung und die Zersetzung des Films beim Trocknen zurückzuführen. Es handelt sich meist um organische Kohlenwasserstoffe. Es gibt drei Arten von Luftverschmutzung in den Abgasen von Lackierarbeiten:
1) können zum organischen Lösungsmittel des photochemischen Smogs werden < zum Beispiel: Xylol, Methylisobutylketon, Isophoron usw.
2) geruchsintensive flüchtige Bestandteile der Farbe, thermische Zersetzungsprodukte und Reaktionsprodukte (wie Triethylamin, Acrolein, Formaldehyd usw.)
3) Farbsprühstaub.

Funktionsprinzip

1. Um die Arbeitsumgebung im Spritzraum zu gewährleisten, sollte die Belüftungsgeschwindigkeit gemäß den Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes im Bereich von 0,25 bis 1 m/s geregelt werden. Die Abluft des Spritzraums weist ein großes Luftvolumen auf, die Konzentration an Lösungsmitteldämpfen ist sehr gering (der Volumenanteil liegt etwa im Bereich von 10-3 % bis 2 × 10-1 %). Darüber hinaus enthält die Abluft des Spritzraums auch einen Teil des beim Sprühen entstehenden Farbnebels.
Die Partikelgröße dieses Staubs (Lacknebeltröpfchen) beträgt etwa (20 – 200) μm. Wenn er nicht weit wegfliegt, kann er bei starkem Wind eine Gefahr für die Öffentlichkeit in der Nähe darstellen und wird auch zu einem Hindernis bei der Abgasbehandlung. Darauf muss geachtet werden.
2. Die Funktion der Abluft im Trocknungsraum besteht darin, die Beschichtung vor dem Lackieren zu trocknen oder forcieren, damit ein Teil der Lösungsmittel im Film gleichmäßig verdunstet und ein guter Film entsteht. Im Allgemeinen verlängert dies den Lackierprozess im Trocknungsraum. Diese Abluft enthält nur Lösungsmitteldämpfe und fast keinen Farbnebel.
3. Abgase aus dem Trockenraum: Abgase aus dem Trockenraum, einschließlich Abgase aus dem Lackier- und Brennstoffsystem. Erstere enthalten Restlösungsmittel aus dem Lackfilm, die in der Sprühkammer und der Trockenkammer nicht verdunstet sind, Teile der flüchtigen Bestandteile wie Weichmacher oder Harzmonomere, thermische Zersetzungsprodukte und Reaktionsprodukte. Letztere dienen als Wärmequelle für die Abgase aus der Brennstoffverbrennung. Ihre Zusammensetzung variiert je nach Brennstoff, z. B. bei der Verbrennung von Schweröl, das einen erheblichen Schwefelanteil aufweist und zur Bildung von Sulfitgas führt. Bei niedrigen Ofentemperaturen, Betriebseinstellungen sowie mangelhafter Wartung und Instandhaltung kann es zu unvollständiger Verbrennung und Rauchentwicklung kommen. Obwohl die Brennstoffkosten als Gas hoch und die Verbrennungsabgase relativ klar sind, bietet die Verwendung von Gas die Vorteile niedriger Gerätekosten, einfacher Wartung und eines hohen thermischen Wirkungsgrades. Werden im Trockenraum Strom und Dampf als Wärmequellen genutzt, bleiben die Abgase aus dem Brennstoffsystem unberücksichtigt.

Produktdetails

dav
Umwelttechnik (2)

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • WhatsApp